Ernährungsberatung und Diätetik
Als Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater ist es unsere Aufgabe, Ihre Gesundheit durch eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung zu verbessern. Unsere Betreuung umfasst ein breites Spektrum an Fachbereichen, insbesondere Mangelernährung, Herz- und Nierenerkrankungen, Diabetes, Übergewicht, Essstörungen usw.
Mit unseren Fachkenntnissen in menschlicher und klinischer Ernährung begleiten wir Personen bei der Optimierung ihrer Ernährung und betreuen komplexe Fälle, z. B. mit künstlicher Ernährung. Egal ob Kind oder Erwachsener, stationär oder ambulant: Wir entwickeln gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten eine massgeschneiderte Ernährungsstrategie.
Wir arbeiten eng mit der Ärzteschaft, den Pflegeteams, den Psychologinnen und Psychologen sowie den Küchenmitarbeitenden zusammen.
Unsere Abteilung befasst sich mit Ernährungstherapie, therapeutischer Schulung, Prävention und Gesundheitsförderung durch Ernährung.
Die Abteilung Ernährungsberatung betreut stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten sämtlicher Abteilungen. Das Team der Ernährungsberatung steht zahlreichen Spezialgebieten der Medizin zur Seite (Endokrinologie, Onkologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Nephrologie, HNO, Pädiatrie, Allergologie, Psychiatrie, Rehabilitation usw.).
Auf ärztliche Verordnung beurteilen unsere Ernährungsberater den Ernährungszustand des Patienten, um allfällige Probleme zu erkennen. Daraufhin wird gemeinsam ein Ernährungsplan erstellt, welcher der Entwicklung seines Gesundheitszustands laufend angepasst wird. Patientinnen und Patienten, die am HFR hospitalisiert sind, haben also nur dann Kontakt mit dem Team der Ernährungsberatung, wenn ihr Gesundheitszustand und damit verbundene Ernährungsrisiken dies erfordern.
Auch in der therapeutischen Schulung und der Prävention sind wir sehr aktiv: Mit einer individuellen Beratung im Rahmen unserer Konsultationen erfahren Sie, wie Sie sich Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend optimal ernähren. Zudem führen unsere Ernährungsberater auch themenspezifische Beratungen in Gruppen-Workshops durch. Dabei haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich zu informieren.
Mehr zu unseren Sprechstunden erfahren Sie hier.