Expertinnen und Experten für Ernährung

Ernährungsberaterinnen und -berater in Spitälern leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Die Ernährungstherapie ist ein fester Bestandteil der Patientenversorgung. Sie hilft, Komplikationen vorzubeugen und Sterblichkeit zu reduzieren. Ausserdem trägt sie dazu bei, die Vitalfunktionen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Auch im ambulanten Bereich spielt die Ernährungstherapie in der Betreuung von Patientinnen und Patienten durch verschiedene Berufsgruppen eine Schlüsselrolle und trägt entscheidend zur Erhaltung oder Verbesserung des Gesundheitszustandes bei.
Ernährungsberaterinnen und -berater absolvieren ein umfassendes Studium. Sie geniessen eine qualitativ hochwertige Grundausbildung, die regelmässige Weiterbildungen sowie die standes- und berufsethischen Regeln umfasst. Das macht sie zu Expertinnen und Experten für Ernährungsberatung. Dank einer pragmatischen und wissenschaftlich fundierten Beratung helfen sie Menschen, sich entsprechend ihrem Gesundheitszustand zu ernähren.
Am internationalen Tag wird ihre wertvolle Arbeit gewürdigt
Am diesjährigen Internationalen Tag der Ernährungsberaterinnen und -berater macht der Schweizerische Verband der Ernährungsberater/innen (SVDE) auf die wichtige Rolle dieser Fachleute bei der Gesundheitsförderung und der ernährungstherapeutischen Betreuung von Patientinnen und Patienten aufmerksam. Mit dem Motto «Weil Essen mehr als nur Ernährung ist» wird die Bedeutung einer auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand jeder und jedes Einzelnen abgestimmte Ernährung einmal mehr unterstrichen.
Im Spitalkontext kann anlässlich dieses besonderen Tages daran erinnert werden, dass die Ernährung ein Schlüsselelement der Pflege darstellt und dass die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten durch eine Ernährungsberatung kurz- und langfristig verbessert werden kann.
So können Ernährungsberaterinnen und -berater sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich ihr Fachwissen einsetzen und unter anderem Mangelernährung vorbeugen, die Therapiekost optimieren und Patientinnen und Patienten bei der Ernährungsumstellung begleiten. «Der Tag der Ernährungsberater/innen bietet eine Plattform, um diese wertvolle Arbeit zu würdigen und das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zu schärfen.» (SVDE)
Möchten Sie mehr erfahren?
Ein Bachelorstudium in Ernährung und Diätetik an einer Fachhochschule (FH) sowie ein zusätzliches Vorbereitungsjahr absolvieren.
Nein, Ernährungsberater/innen BSc (SVDE) werden durch das Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG) anerkannt, während die anderen Titel nicht geschützt ist.
Sie arbeiten eng mit den Patientinnen und Patienten zusammen und bieten an die jeweilige medizinische Situation angepasste Ernährungstherapien an.