Sprechstunde in unterstützender Medizin (Supportive Care)

Die Diagnose Krebs löst Angst und Unsicherheit aus, insbesondere weil der Ausgang der Erkrankung ungewiss ist. Betroffene haben neben den vielen Emotionen, die eine solche Diagnose auslöst, und den Symptomen der Krankheit ausserdem oftmals mit den Nebenwirkungen der Behandlung zu kämpfen.

Hier kommt die unterstützende Medizin (Supportive Care) zum Einsatz. Sie kümmert sich sowohl um die Prävention als auch um die Behandlung der Nebenwirkungen einer Krebserkrankung und ihrer Therapie. Seit einigen Jahren umfasst sie ausserdem die Rehabilitation und die besonderen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten, die den Krebs besiegt haben. In Palliativsituationen wird lediglich eine allgemeine palliative Betreuung angeboten.

Unterstützende Pflege wird Krebspatientinnen und -patienten parallel zur onkologischen Therapie/Überwachung angeboten und soll ihre Lebensqualität verbessern.  Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten zu helfen und sie von der Mitteilung der Diagnose bis zum Behandlungsende zu unterstützen, also sowohl während der Krankheit als auch in der Remission. In der Onkologie ist die unterstützende Pflege daher darauf ausgelegt, schmerzhafte Krankheitssymptome zu lindern und gleichzeitig die soziale und psychologische Unterstützung zu koordinieren. Diese Leistung umfasst alle Aspekte der Pflege und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener medizinischer Fachgebiete.

Die Sprechstunde in unterstützender Medizin wird von einem Mitglied des Onkologieteams mit Spezialisierung in Allgemeiner Innerer Medizin und Ausbildung in Palliativmedizin angeboten. Sie ergänzt die Pflegesprechstunden der ambulanten Abteilung Onkologie des HFR Freiburg ‒ Kantonsspitals.

Diese Sprechstunde kann je nach Bedarf der Patientin oder des Patienten bereits in einem frühen Krankheitsstadium angeboten werden. Wenn nötig, können Elemente der Palliativmedizin miteinbezogen werden. Im Falle eines ungünstigen Krankheitsverlaufs kann der Übergang zu einer auf Palliative Care spezialisierten Abteilung organisiert werden.

Die Sprechstunde in unterstützender Medizin wird Patientinnen und Patienten des freiburger spitals angeboten, die in den Onkologieabteilungen betreut werden. Sie wird von der Grundversicherung (KVG) übernommen. Da sie als Ergänzung zu anderen Therapien zum Einsatz kommt, ist eine direkte Terminvereinbarung nicht möglich.

Bei Bedarf vereinbart das Pflegepersonal einen Termin für die Patientin oder den Patienten.