Wir behandeln erwachsene Patientinnen und Patienten – auch Seniorinnen und Senioren – zur Diagnose und Therapie von kognitiven und emotionalen Störungen sowie von Verhaltens- und Sprachstörungen.
Neuropsychologische Leistungen
• Beurteilung nach Schlaganfall
• Beurteilung nach Schädelhirntrauma
• Beurteilung kognitiver Störungen im Zusammenhang mit anderen neurologischen und somatischen Erkrankungen
• Beurteilung von entwicklungsneurologischen Störungen bei Erwachsenen
• Psychoedukation (HFR Freiburg – Kantonsspital, HFR Riaz)
• Beurteilung von Patientinnen und Patienten, die aus der intensiven Neurorehabilitation entlassen wurden (nur im HFR Meyriez-Murten)
Logopädische Leistungen
- Beurteilung und Behandlung nach Schlaganfall
- Beurteilung und Behandlung nach Schädelhirntrauma
- Beurteilung von entwicklungsneurologischen Störungen bei Erwachsenen (ab 20 Jahren)
- Aphasia Club Fribourg: Gruppensitzung einmal pro Monat (HFR Freiburg – Kantonsspital)
Eine komplette logopädische Untersuchung dauert zwischen zwei und vier Stunden. Eine einzelne Sitzung nimmt ca. zwei Stunden in Anspruch. Die Untersuchung umfasst ein Gespräch (Anamnese) sowie die Durchführung von Tests auf Papier und am Bildschirm, die sich hauptsächlich auf den Ausdruck und das Verständnis der gesprochenen und der geschriebenen Sprache beziehen. Es kann auch ein Gespräch mit einer/einem Angehörigen stattfinden, sofern Sie damit einverstanden sind. Nach Abschluss der Beurteilung wird Ihnen eine Zusammenfassung der Ergebnisse übermittelt und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt erhält einen Bericht.
Bringen Sie gegebenenfalls Ihre Brille und/oder Ihr Hörgerät mit.
Die logopädischen Sitzungen finden einmal pro Woche statt und dauern ca. eine Stunde. Die Übungen werden von der Therapeutin oder vom Therapeuten entsprechend der Diagnose, den mit der Patientin oder dem Patienten und ihrem oder seinem Umfeld vereinbarten Zielen und auf Grundlage spezifischer Methoden (evidenzbasierte Praxis) ausgewählt. Ziel der Behandlung ist es, die Sprach- und/oder Kommunikations- sowie Sprechfähigkeiten zu verbessern oder zu erhalten. Während der Sitzungen werden mit den Therapeutinnen und Therapeuten Übungen durchgeführt. Zudem werden der Patientin oder dem Patienten in der Regel auch Übungen für zu Hause vorgeschlagen. In gewissen Sitzungen ist es auch wichtig, dass Angehörige teilnehmen.
