Die Ergotherapie in der kardiovaskulären Rehabilitation zielt auf das Erreichen grösstmöglicher Selbstständigkeit von Patientinnen und Patienten nach einer Herzoperation oder Menschen mit einer Herzdekompensation ab.

Die Ergotherapeutin oder der Ergotherapeut berät Patientinnenn und Patienten zu den Tätigkeiten, die sie wieder aufnehmen können, denjenigen, bei denen die noch abwarten müssen und denjenigen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht erlaubt sind. Dabei handelt es sich um Aktivitäten im Alltag, im Beruf und in der Freizeit.

Wenn die Patientin oder der Patient aufgrund von Kraftverlust, Verlust der Motorik oder der Sensibilität über Schwierigkeiten berichtet, seine Tätigkeiten wieder aufzunehmen, werden konkrete Ziele festgelegt und eine Behandlung geplant. Personen, bei denen die Rehabilitation abgeschlossen wird und die ihre berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen, wird ein Test zum Heben von Lasten mit Messung der Herzfrequenz bei Belastung verschrieben. Das Gewicht wird nach Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt festgelegt und die Komplexität des Tests erhöht, bis sie sich im Bereich der beruflichen Anforderungen der Patientin oder des Patienten befindet.

Die gängigen Behandlungsmöglichkeiten der kardiovaskulären Rehabilitation sind

  • Individuelles Gespräch zum Festlegen der Ziele
  • Training der alltäglichen und beruflichen Tätigkeiten
  • Test zum Heben von Lasten