Musiktherapie für Kinder und Jugendliche

Die Musiktherapie ist ein komplementärer Therapieansatz aus dem Bereich der Kunsttherapien. Durch die Verwendung von Klang und musikalischen Elementen ermöglicht sie, Wege der Kommunikation zu öffnen oder wiederherzustellen. Die Verständigung geschieht dabei sowohl verbal als auch nonverbal. Die Sinneserfahrungen von Klang und Musik können dabei helfen, mit der eigenen Innenwelt in Kontakt zu treten und eine Tür zum Unterbewusstsein zu öffnen. Dabei bildet die Musiktherapie eine Brücke zwischen Körper und Geist. Als ganzheitlicher Ansatz begünstigt sie zudem den Aufbau einer therapeutischen Beziehung.

Musiktherapie in der Pädiatrie

Musik ist universell und allgegenwärtig. In der Musiktherapie werden Kreativität und Fantasie angesprochen, die bei Kindern sehr ausgeprägt sind. Sie bringt Bewegung in Bereiche, die blockiert sein können. Die Musiktherapie setzt immer dort an, wo das Kind gerade steht. In einem sicheren Rahmen und in Begleitung eines aufmerksamen Therapeuten bietet sie dem Kind die Möglichkeit, sich über die musikalischen Elemente Melodie, Harmonie und Rhythmus auszudrücken. So kann es zum Beispiel seine Ängste oder seinen Ärger über die Krankheit zum Ausdruck bringen, was ihm anschliessend hilft, seine Selbstheilungskräfte verstärkt zu mobilisieren.

Für wen?

Alle Kinder und Jugendlichen können von der Musiktherapie profitieren, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Problematik. Neben der Musiktherapie für hospitalisierte Kinder und Jugendliche erweitern die ambulanten Therapiesitzungen das Angebot des HFR für seine Patientinnen und Patienten. Diese können im Anschluss an eine stationär begonnene Therapie stattfinden, um den therapeutischen Prozess fortzusetzen und die aktivierten Ressourcen zu festigen. Daneben können die Sitzungen auf Empfehlung der Ärztin oder des Arztes (Haus- oder Kinderarzt) auch ausschliesslich ambulant stattfinden. In jedem Fall hilft der Austausch zwischen den verschiedenen Fachpersonen bei der Koordination der unterschiedlichen therapeutischen Ansätze.

Kosten

Die Kosten für ambulante Sitzungen können von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob sie die Kosten übernimmt.

Therapiesitzungen
  • Einzel- oder Gruppentherapie, mit oder ohne Begleitung eines Elternteils
  • Pädiatrische Poliklinik, HFR Freiburg – Kantonsspital