Sprechstunde für integrative Medizin in Onkologie
Die integrative integrative Medizin in Onkologie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, welcher den Fokus auf die Patientinnen und Patienten legt und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Dazu nutzt sie komplementäre Therapieformen (Akupunktur, Meditation, Reflexzonenmassage, Phytotherapie usw.) und fördert die Änderung der Lebensführung (Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Schlaf usw.) und ergänzt so die klassische onkologische Behandlung. Die behandelte Person wird ganzheitlich (biopsychosozial und spirituell) betrachtet, um gemeinsam einen Behandlungsplan zu erstellen, der ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität verbessert und sie aktiv in die Behandlung einbezieht.
Allgemeine Ziele der Sprechstunde:
- Ermittlung der Bedürfnisse sowie der Symptome und Nebenwirkungen (Müdigkeit, Schlafstörungen, Angstzustände, Schmerzen usw.), die vorrangig behandelt werden müssen.
- Umfassende Beurteilung der Patientin/des Patienten mit dem Ziel, gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der für sie/ihn nachvollziehbar ist
- Information der Patientin/des Patienten zu komplementärmedizinischen Therapieformen, die in ihrer/seiner Situation gemäss Fachliteratur und im Rahmen der Möglichkeiten im onkologischen Kontext empfohlen werden
- Besprechung der Säulen einer gesunden Lebensführung.
- Beantwortung von Fragen zu komplementärmedizinischen Therapieformen im onkologischen Kontext
Die Patientinnen und Patienten werden von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Innere Medizin und medizinische Onkologie betreut.
Bei Fragen zum Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln oder pflanzlichen Produkten (einschliesslich ätherischer Öle) wird empfohlen, die Verpackung oder die genaue Liste der Zusammensetzung (inklusive Angabe der Marke) mit in die Sprechstunde zu bringen.
Eine Überweisung in die Sprechstunde läuft wie folgt ab:
- Patientinnen und Patienten des HFR: Sprechen Sie mit Ihrer Onkologin/Ihrem Onkologen oder dem Pflegepersonal; diese werden die nötigen Schritte in die Wege leiten.
- Externe Patientinnen und Patienten: Sprechen Sie mit Ihrer Onkologin/Ihrem Onkologen; sie/er kann sich per Mail an das Onkologie-Sekretariat am Standort Freiburg wenden. Dabei ist der Grund der Konsultation zu nennen sowie eine Kopie des Patientendossiers anzuhängen.