Diese Art der Rehabilitation kommt bei Personen zum Einsatz, die durch einen Unfall, wegen Durchblutungsstörungen (zum Beispiel Diabetes) oder infolge einer Infektion eine Extremität verloren haben.

Sehr arbeitsintensiv ist dabei die Modellierung des Amputationsstumpfes durch Bandagetechniken, provisorische Prothesen und schliesslich die definitive Prothese. Unter diesen Voraussetzungen wieder selbstständig gehen zu lernen, ist ein langer Weg. Auch der Umgang mit der Prothese und das statische und dynamische Gleichgewicht müssen neu erlernt werden.