freiburger spital – Newsletter für unsere Gesundheitspartner – Nr. 3
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir freuen uns, Ihnen den neuen HFR-Newsletter für unsere Partner zukommen zu lassen, und hoffen, dass die Inhalte für Sie von Interesse sind.
Sie finden unter anderem eine aktualisierte Richtlinie zur Erleichterung der elektiven Spitaleinweisungen in die Innere Medizin und die Geriatrie. Weitere Themen sind die neuen Leistungen der Nephrologie, die Auszeichnung des HFR durch Swiss Olympic sowie die Eröffnung des Gesundheitszentrums Süd im Januar 2023 am Standort Riaz. Und wie immer gibt es Neuigkeiten von den Standorten Tafers, Meyriez-Murten und Riaz.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre sowie frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Catherine Favre Kruit
Leiterin Kommunikation und Marketing

Um eine optimale Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und ihnen unnötige Wartezeiten in der Notaufnahme oder den Permanences zu ersparen, gehen Sie bitte wie folgt vor, um einen Spitalaufenthalt in den Abteilungen Innere Medizin oder Geriatrie zu beantragen:
Bei dringenden Spitaleinweisungen wenden Sie sich bitte wie üblich an die Notaufnahme oder die Permanences.
Fachgebiet und Standort | Innere Medizin HFR | |
Innere Medizin, Freiburg | Diensthabende/r Oberärztin/-arzt |
026 306 20 00 |
Innere Medizin, Riaz | Diensthabende/r Oberärztin/-arzt |
026 306 41 36 |
Geriatrie, Riaz | Diensthabende/r Oberärztin/-arzt |
026 306 41 35 |
Innere Medizin, Meyriez-Murten | Kaderärztin/-arzt Mo–Fr 08.00–17.00 Uhr |
026 306 73 55 |
Innere Medizin, Tafers | Kaderärztin/-arzt Mo–Fr 08.00–22.00 Uhr |
026 306 63 20 |

Alexandre Bourguet
Mit der Ankunft des neuen Leiters, Prof. Dr. med. Olivier Bonny, im Februar 2022 hat sich in der Abteilung Nephrologie des freiburger spitals (HFR) einiges verändert.
Der Bevölkerung werden neue Leistungen angeboten, darunter die revolutionäre Peritonealdialyse, die es Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ermöglicht, ihre Behandlung zu Hause durchzuführen, statt jede Woche 12 Stunden am HFR zu verbringen. Auch die Betreuung von Transplantationspatienten und die ambulanten Sprechstunden wurden ausgebaut und werden künftig an den Standorten Freiburg, Riaz und Tafers angeboten.
Für das Team von Prof. Dr. med. Bonny ist es wichtig, die Patienten zu sehen, lange bevor sie an terminaler Niereninsuffizienz leiden und eine Dialyse benötigen. Neue Behandlungen, die das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen können, müssen frühzeitig in die Betreuung integriert werden.
Die Abteilung Nephrologie des HFR hat ausserdem einen Ausbildungsplatz für Nephrologie im medizinischen Curriculum erhalten und baut ihre Forschungstätigkeit aus.

Alexandre Bourguet
Dank ihrem besonderen Engagement für den Schweizer Leistungssport darf die Sportmedizin des freiburger spitals (HFR) ab Januar 2023 das Label „Sport Medical Base approved by Swiss Olympic” tragen.
Die zertifizierten Institutionen stellen eine sportmedizinische und physiotherapeutische Trainings- und Wettkampfbetreuung sicher. Um die Auszeichnung zu erhalten, braucht eine Institution mindestens zwei Ärztinnen oder Ärzte, die auf Sportmedizin spezialisiert sind, sowie spezialisierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten. Ausserdem muss sie die Sportmedizin mindestens auf der Stufe der Nationalliga oder Nationalmannschaft anbieten. Beim HFR ist das der Fall: Seit sieben Jahren ist Dr. med. Petek Teamarzt für den HC Fribourg-Gottéron, seit sechs Jahren für den BCF Elfic Fribourg.
HFR Sport engagiert sich aber nicht nur für den Spitzen-, sondern auch für den Breitensport. Damit kann die Freiburger Bevölkerung von der Expertise der Sportprofis am HFR profitieren. Zu den Angeboten von HFR Sport gehören Leistungstests auf dem Laufband oder auf dem Velo mit anschliessender Beratung. Eine ausführliche Beschreibung der Leistungen finden Sie auf der Website von HFR Sport.

Alexandre Bourguet
Das HFR möchte zu einem zu einem Spital werden, an dem die Nachhaltigkeit eine grosse Bedeutung hat. Das Spital wird bei wichtigen Entscheidungen den Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigen.
Mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie, die vor Kurzem vom Verwaltungsrat verabschiedet wurde, setzt das HFR die Vorgaben das Kantons Freiburg um. Die Strategie orientiert sich an den Zielen der Vereinten Nationen. Nachhaltigkeit hat demnach mehrere Dimensionen: eine ökologische, eine soziale und eine wirtschaftliche.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des HFR strebt als erstes die Klimaneutralität, die Gesundheitsförderung und den effizienten Ressourcenverbrauch an.
Das HFR hat das ehrgeizige Ziel, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu senken. Weitere Ziele betreffen die Mobilität, das Beschaffungswesen, die Nahrungsmittel, und die Abfallreduktion.
Bei der ökonomischen Dimension sind namentlich die Aufenthaltsdauer und die Rehospitalisationsrate Gradmesser für eine nachhaltige Versorgung.
Auch das neue Spital soll nachhaltig konzipiert und gebaut werden: Es soll klimaneutral sein. Zudem soll es nach den Kriterien der sogenannten „Healing Architecture“ errichtet werden, das heisst, die Gebäudegestaltung soll die Genesung der Patientinnen und Patienten sowie das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern, indem der Bau die Natur einbindet.

Alexandre Bourguet
Unter diesem Link finden Sie die neusten wissenschaftlichen Publikationen unter Beteiligung von Mitarbeitenden des HFR:

Alexandre Bourguet
Wir gratulieren herzlich zur Beförderung:
- Dr. med. Pavel Kricka, Chefarzt Operationszentren
- Frau I. Becker, Stv. Leiterin Operationszentren
- Anstellung von Dr. med. Carolina Isea als Belegärztin für den kantonalen pädiatrischen Bereitschaftsdienst
- Dr. med. Maristella Santi, Leitende Ärztin Pädiatrie per 1.11.22
- Dr. med. Petra Zimmermann, Leitende Ärztin Pädiatrie per 1.7.22
- Dr. med. Véronique Erard, Leitende Ärztin Infektiologie

Alexandre Bourguet
Rund ein Dutzend HFR-Spezialisten und Partner aus dem Gesundheits- und Sozialbereich schliessen sich ab Januar am HFR Riaz zusammen, um der Bevölkerung ambulante Sprechstunden anzubieten. Damit wird die Eröffnung des ersten Gesundheitszentrums des freiburger spitals konkret.
Ab Januar bieten das Gesundheits- und Sozialnetz des Greyerzbezirks (RSSG), das Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG), die Lungen- und die Krebsliga, Diabetesfreiburg sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen medizinischen Bereichen des HFR (Stoffwechselzentrum, Pneumologie, Rheumatologie, Neurologie, Schmerztherapie, Wirbelsäuleninfiltrationen und Anästhesie) neue Sprechstunden im Gesundheitszentrum Süd am Standort Riaz an.
Die bisherigen Sprechstunden (Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie, Angiologie usw.) bleiben bestehen (Liste aller Leistungen).
Der Verwaltungstrakt wurde in ambulante Sprechstundenzimmer und der Eingangsbereich in einen informativen, freundlichen und entspannenden Empfangsbereich umgebaut. Innerhalb der nächsten drei Jahre ist sogar eine Erweiterung des Gebäudes geplant, um allen interessierten Partnern Platz bieten zu können.
Das Gesundheitszentrum in Riaz wird am 20. Januar 2023 offiziell eingeweiht, gefolgt von einem Tag der offenen Tür am 21. Januar.

Alexandre Bourguet
Dr. med. Emilie Erard ist die zukünftige medizinische Koordinatorin des Gesundheitszentrums in Riaz, das im Januar eröffnet wird. Sie hat das fachliche Konzept von Grund auf umgesetzt. Rückblick auf die Entstehungszeit.
HFR Kommunikation: Was haben Sie bisher umgesetzt?
Emilie Erard: In der laufenden Projektphase haben wir die bestehende Organisation neu überdacht und umgestellt, sodass sie besser zu einem Gesundheitszentrum passt. Zudem haben wir neue Dienstleistungen ausgebaut und externe Partner aufgenommen.
Was war die grösste Herausforderung?
Wir sind ein Gesundheitszentrum, in dem wir alle am gleichen Ort arbeiten, aber wir möchten eigentlich noch enger zusammenarbeiten und der Fragmentierung der Gesundheitsversorgung entgegenwirken. Das ist manchmal nicht einfach.
Weshalb?
Der Wille und die Energie sind da, doch wird die Koordination von den Krankenversicherungen noch zu wenig vergütet. Diese Arbeit sollte mehr wertgeschätzt werden.
Wie geht das Projekt nun weiter?
Wir haben Anfragen von Anbietenden, die zu uns ins Zentrum kommen möchten und die wir auch gerne bei uns hätten. Nur fehlt uns dafür noch der Platz! Wir planen in den nächsten drei Jahren deshalb einen Ausbau, um auch ganzheitliche Angebote aufnehmen zu können, z. B. aus dem Wellnessbereich.
Welche Rolle spielen die zuweisenden Arztpraxen?
Sie sind zentral. Unsere Patientinnen und Patienten werden in der Regel durch Praxen an uns überwiesen. Wir können besonders bei komplexen Fällen Abklärungen und Behandlungen anbieten, die Allgemeinpraxen nicht selber durchführen können. Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere Angebote im Dialog mit den Arztpraxen zu entwickeln.
Was bringt das Gesundheitszentrum Riaz dem HFR?
Das Gesundheitszentrum bringt die ambulante Versorgung ans HFR. Es wird damit nicht ausschliesslich als Spital, sondern auch als interessanten Kooperationspartner wahrgenommen.

Permanence Meyriez-Murten: Öffnungszeiten über die Feiertage
Alle Jahre wieder: Die Permanence des HFR Meyriez-Murten passt ihre Öffnungszeiten über die Festtage an.
Die Permanence ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. und 2. Januar von 9 bis 19 Uhr geöffnet. An den anderen Tagen bleiben die Öffnungszeiten unverändert: Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und am Wochenende von 9 bis 19 Uhr.
Neuartiges multidisziplinäres Angebot im Gesundheitszentrum / neue Sprechstunde in der Gynäkologie
Das Gesundheitszentrum Riaz bietet eine neuartige Sprechstunde des Multidisziplinären Zentrums für Schmerzassessment und ‑therapie an, in dem Spezialisten der Abteilungen Anästhesie, Radiologie und Orthopädie des HFR zusammenarbeiten. Das Team führt insbesondere röntgengesteuerte Denervationen und Infiltrationen durch, um Patientinnen und Patienten mit chronischen Rücken- und Wirbelsäulenschmerzen Linderung zu verschaffen. Die Zusammenarbeit zwischen den drei Abteilungen ermöglicht es, die Kompetenzen und die technische Ausrüstung zu bündeln und so schneller auf die Anfragen der behandelnden Ärzte und damit auf die Bedürfnisse der Patienten zu reagieren.
Medienmitteilung
Neuartiges multidisziplinäres Angebot im Gesundheitszentrum Riaz
Neue Sprechstunde in der Gynäkologie
Ab dem ersten Januar empfängt Dr. med. Alida Gianina Droscariu Patientinnen und Patienten.
Dr. med. Alida Gianina Droscariu Leitende Ärztin
Gynäkologie und Geburtshilfe - HFR Riaz
HFR Riaz - Sekretariat Gynäkologie
T +41 26 306 46 70 -
USE-tlarpbybtvr-Evnm@u-se.puhc.rf-h@zaiR-eigolocenyg-RFH
Mo-Fr : 08.00-12.00 / 13.30-17.00 Uhr

Permanence: Erinnerung an die Öffnungszeiten
Der Anstieg der Patientenzahlen der Permanence in Tafers ist auf gutem Wege. Zur Erinnerung: Die Permanence ist täglich, auch am Wochenende, von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
Vor allem abends empfehlen wir den Patientinnen und Patienten, sich mit der Patientenaufnahme (Tel’nummer unten) in Verbindung zu setzen, bevor sie sich nach Tafers begeben, um sich über die Auslastung zu informieren. Wenn die Permanence kurz vor Schluss vollbelegt ist, kann es sinnvoll sein, sich direkt nach Freiburg zu begeben.
Patientenaufnahme - Empfang Permanence
T +41 26 306 60 30 -
GNSAbgsnyy@u-se.puhc.rf-h@llaftoNFAT
Mo - So : 8 bis 22 Uhr
Entdecken Sie die verschiedenen Leistungen und Partner, aus denen sich das erste Gesundheitszentrum des freiburger spitals (HFR) zusammensetzt. Am Tag der offenen Tür vom Samstag, 21. Januar 2023 im HFR Riaz erwarten sie von 9.00 bis 16.30 Uhr spannende Workshops und Animationen.
Willkommen im Gesundheitszentrum Süd, Standort Riaz | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)
Spezialistinnen und Spezialisten des HFR präsentieren der Bevölkerung am Dienstag, 17. Januar 2023 einen Überblick über die am HFR erbrachten Leistungen und konkrete Beispiele für die Funktionsweise dieser wichtigen Fachrichtung.
Die vollständige Liste der Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.