An der Schnittstelle mehrerer Fachbereiche

Die Innere Medizin fungiert im Spital als Bindeglied. Die Internistin oder der Internist beschäftigt sich nicht nur mit einem Organ im Besonderen, sondern hat vielmehr den Überblick über den Gesamtzustand einer Patientin oder eines Patienten. Damit befindet sich dieser medizinische Fachbereich an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen. In diesem Zusammenhang zeichnen sich Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin durch ihr breites medizinisches Wissen über die menschlichen Erkrankungen von der Jugend über erwachsene  Menschen bis hin zum hohen Alter aus.

Im Spital arbeiten die Teams der Inneren Medizin eng mit den anderen Abteilungen zusammen. Ausgehend von der Anamnese der Patientin oder des Patienten und der klinischen Untersuchung beurteilt die Internistin oder der Internist, welche Untersuchungen notwendig und welche Behandlungen geeignet sind. Bei Bedarf – bei einem Notfall oder einer komplexen Erkrankung – wird die Patientin oder der Patient an eine Ärztin oder einen Arzt mit der entsprechenden Spezialisierung weitergeleitet, zum Beispiel in die Kardiologen oder die Endokrinologen (Spezialisierung auf Hormondrüsen und Diabetes), um spezifische Behandlungen durchzuführen. Das Team der Inneren Medizin koordiniert die Spezialistinnen und Spezialisten der verschiedenen an der Patientenbetreuung involvierten Fachgebiete, da die Innere Medizin in erster Linie interdisziplinäre, berufsübergreifende Teamarbeit ist.

Infographie
Grafik der Fachgebiete der Inneren Medizin