Ausbildung
Die Spitalpharmazie engagiert sich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung, indem sie diverse Ausbildungsplätze für Pharmaziestudierende sowie Lehrstellen für Logistiker/in EFZ und Chemielaborant/in EFZ anbietet.
Im Bereich Forschung ist die Spitalpharmazie eine bedeutende Partnerin für die Durchführung klinischer Studien am HFR, die der Entwicklung neuer Therapien dienen. Sie hat die Aufgabe, die Studienmedikamente zu empfangen, zu lagern, auszuliefern und bei Bedarf auch herzustellen. Ausserdem ist sie für die entsprechende Dokumentation zuständig.
Die Spitalpharmazie führt wissenschaftliche Projekte wie beispielsweise Kompatibilitäts- und Stabilitätsstudien durch, entwickelt neue Präparate und evaluiert Instrumente zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Diese Arbeiten werden als wissenschaftliche Publikationen oder Poster an Kongressen präsentiert.
Die Spitalpharmazie ist seit vielen Jahren in der Ausbildung der Pharmaziestudierenden aktiv. Wir bieten Praktikumsplätze, an denen sich Studierende mit den verschiedenen Tätigkeitsbereichen einer Spitalapotheke vertraut machen oder eine Forschungsarbeit durchführen können.
In Zusammenarbeit mit den Universitäten bieten wir folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:
Dr. pharm. Catherine Hänni
Pngurevar.Unraav@u-se.puhc.rf-h@inneaH.enirehtaC
HFR Freiburg – Kantonsspital
Postfach | 1708 Freiburg - Schweiz
Chemin des Pensionnats 2-6 | 1752 Villars-sur-Glâne - Schweiz
Eine der vier Wochen dieses obligatorischen Praktikums kann in einer Spitalapotheke absolviert werden. Dabei erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Spitalpharmazie. Die Famulatur ist für den Abschluss des Bachelor-Studienganges obligatorisch.
Die Spitalpharmazie des HFR bietet ein- bis zweimal jährlich Praktikumsplätze für jeweils zwei Studierende an.
Dieses Praktikum ist Bestandteil der Assistenzzeit, die je nach Universität 25 bis 30 Wochen dauert. Davon können fünf bis zehn Wochen in einer Spitalapotheke geleistet werden. Dies erlaubt den Studierenden, ihre praktischen Kenntnisse in Spitalpharmazie zu vertiefen.
Die Spitalpharmazie des HFR bietet jährlich eine solche Praktikumsstelle für Pharmaziestudierende an.
Pharmasuisse, catalogue des sites de formation
(auf Französisch)
Die persönliche wissenschaftliche Arbeit (Masterarbeit) dauert 20 Wochen in Vollzeit. So sollen die Studierenden lernen, eine Forschungsarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien durchzuführen. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt und mit einer Jury diskutiert.
Die Spitalpharmazie des HFR bietet jährlich einen Platz für eine Masterarbeit an.
Universität Basel, Masterarbeiten in Pharmazie
Université de Genève, Master en sciences pharmaceutiques (auf Französisch)
Interessieren Sie sich für einen dieser Ausbildungsplätze? In diesem Fall können Sie sich online bewerben:
Die Spitalpharmazie des HFR ist eine vom Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie A für Weiterbildungen FPH in Spitalpharmazie. Dies entspricht dem wachsenden Bedarf an Spitalapothekerinnen und -apothekern. Seit der Revision des Medizinalberufegesetzes (MedBG) von 2015 müssen Apothekerinnen und Apotheker, die ihren Beruf in eigener Verantwortung ausüben wollen, im Besitz eines Weiterbildungstitels sein.
Dr. pharm. Catherine Hänni
Pngurevar.Unraav@u-se.puhc.rf-h@inneaH.enirehtaC
HFR Freiburg – Kantonsspital
Postfach | 1708 Freiburg - Schweiz
Chemin des Pensionnats 2-6 | 1752 Villars-sur-Glâne - Schweiz
Die Weiterbildung verläuft berufsbegleitend und dauert drei Jahre. Der theoretische Teil wird an einer Universität absolviert, der praktische Teil in einer Spitalapotheke unter der Leitung eines anerkannten Weiterbildners. Die Weiterbildung umfasst die folgenden fünf Kompetenzkreise:
- Patientenorientierte Pharmazie und klinische Dienstleistungen
- Heilmittelbewirtschaftung
- Pharmazeutische Herstellung
- Management
- Persönliche Kompetenzen
Im Rahmen der Weiterbildung wird eine Diplomarbeit verfasst. Dies dauert rund sechs Monate. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung sowie mit der Präsentation der Diplomarbeit.
Alle Einzelheiten zu dieser Weiterbildung finden Sie hier:
Alle drei Jahre bieten wir eine Stelle für die Weiterbildung FPH in Spitalpharmazie an. Sind Sie daran interessiert? Dann können Sie sich online bewerben: