freiburger spital – Newsletter HFR für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Kanton Freiburg sowie Gesundheitspartner – Nr. 5

Kategorie : Ärzte & Zuweiser
Authored by Abteilung Kommunikation
Donnerstag 22 Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren

Herzlich willkommen zu dieser neuen Ausgabe des HFR-Newsletters! In dieser Ausgabe berichten wir über verschiedene Massnahmen, die wir eingeführt haben, um die Kommunikation zwischen dem HFR und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bei der Patientenversorgung zu erleichtern. Und wie immer gibt es Informationen über neue Sprechstunden, die Aktivitäten an den Standorten und in den Abteilungen, Ernennungen und laufende Forschungsprojekte. 

Diesen Newsletter gibt es mittlerweile bereits seit einem Jahr. Wie gefällt er Ihnen? Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und beantworten Sie unsere Umfrage, damit wir den Newsletter verbessern und so gut wie möglich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. 

Wir wünschen eine angenehme Lektüre.

Catherine Favre Kruit

Leiterin Kommunikation und Marketing

Umfrage zum Newsletter

Seit einem Jahr versenden wir diesen Newsletter. Wie gefällt er Ihnen? Bitte beantworten Sie dazu die folgenden vier Fragen:

Umfrage zum Newsletter (google.com)

Bild
téléphone
Medizinische Hotlines des HFR

Ein direkter und schneller Austausch zwischen der Ärzteschaft im Spital und den Praxen ist wichtig für die Qualität und Sicherheit der Behandlung der Patientinnen und Patienten. Vor einigen Jahren hat das HFR eine Liste mit Direktwahlnummern erstellt, die ausschliesslich niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten dienen sollen. Diese Liste wurde nun aktualisiert und steht im „Direktzugang Ärzte und Zuweiser“ auf der HFR-Website zur Verfügung. Diese Nummern sind nicht für Patienten und deren Angehörige bestimmt und dürfen nicht verwendet werden, um Termine zu vereinbaren. 

Direktnummern für Ärztinnen und Ärzte

 

Bild
E-mail
Automatische E-Mail an behandelnde Ärztinnen und Ärzte von stationären Patientinnen und Patienten

Seit dem 1. Juni 2023 erhält die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt innerhalb eines Tages automatisch eine gesicherte E-Mail, wenn einer ihrer bzw. seiner Patienten stationär am HFR aufgenommen wird.

Herzlich willkommen im Zuweiser-Bereich | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

 

Bild
Würfel more less
Abteilung Neurologie: vorübergehend eingeschränkte Leistungen

In der Abteilung Neurologie arbeitet ein kompetentes, motiviertes Team. Aufgrund von Vakanzen und Langzeitabwesenheiten ist der Personalbestand jedoch derzeit reduziert. Diese Situation zwingt die Abteilung dazu, ihre Leistungen vorübergehend auf die Stroke Unit und die Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten zu konzentrieren.

Daher kann die Abteilung bis Ende Jahr keine neuen ambulanten Patientinnen und Patienten aufnehmen.

Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung zeigen den deutlichen Mangel an Neurologinnen und Neurologen, der im Kanton und darüber hinaus zu beobachten ist. Das HFR setzt alles daran, so schnell wie möglich eine Oberärztin oder einen Oberarzt einzustellen und eine dauerhafte Lösung für diese Problematik zu finden. Wir haben insbesondere Schritte für die Akkreditierung der Abteilung als Weiterbildungsstätte eingeleitet, sodass sie den dringend benötigten Nachwuchs im Kanton Freiburg ausbilden kann.

Neurologie | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Bild Jahresbericht 2022 cover
2022 im Rückblick

Der Jahresbericht 2022 ist erschienen – eine gute Gelegenheit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

2022 war geprägt von einer intensiven Spitaltätigkeit und einer hohen Bettenauslastung, und das alles bei zunehmender Personalknappheit.

Trotz des schwierigen Kontexts gab es auch zahlreiche Fortschritte: die Einführung einer neuen Führungsstruktur in der Generaldirektion sowie der Medizinischen Direktion und der Pflegedirektion, der erfolgreiche Studienabschluss des ersten Jahrgangs von Master-Studierenden in Medizin oder auch der Roadtrip und die aktive Teilnahme des HFR am Comptoir gruérien. Auch die Geschäftszahlen lassen sich sehen! Neugierig geworden?

Hier geht's zur Online-Version des Jahresbericht 2022  

2022 | freiburger spital (h-fr.ch)

Bild
Certification Publication DE
Neue Publikationen

Unter diesem Link finden Sie die neusten wissenschaftlichen Publikationen unter Beteiligung von Mitarbeitenden des HFR:

PubMed

Petra Zimmermann

Wir gratulieren herzlich:

Petra Zimmermann, Lehr- und Forschungsrätin an der Universität Freiburg und Stellvertretende Chefärztin Pädiatrie am HFR, wurde im Dezember 2022 zur Privatdozentin an der Universität Freiburg ernannt.

PD Dr. med. Petra Zimmermann | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Promo

Wir gratulieren zur Beförderung

•    Dr. med. Khaled Habchi, Leitender Arzt Notaufnahme, HFR Freiburg – Kantonsspital

•    Dr. med. Franziska Jäggi, Leitende Ärztin Notaufnahme, HFR Freiburg – Kantonsspital

•    Dr. med. Mélanie Genetti, Leiterin Neuropsychologie und Logopädie HFR

•    Dr. med. Chantal Müller, Leitende Ärztin Permanence, HFR Meyriez-Murten 

 

Wir gratulieren all jenen, die an der Chirurgie-Olympiade teilgenommen haben:

  • Goldmedaille für Dr. med. Maxence Reynard, Assistenzarzt, für das beste Juniorenvideo
  • Silbermedaille für Dr. med. Jon A. Lutz, Leitender Arzt, für seine Flash-Präsentationen

 

Mikrobiom
Bild
Symbolbild
„Es muss nicht immer alles keimfrei sein“

Die Forschung am menschlichen Mikrobiom hat in den letzten Jahren verblüffende Zusammenhänge aufgezeigt. So beeinflusst die Art der Geburt das Mikrobiom. Eine Studie am freiburger spital (HFR) unter der Leitung von PD Dr. med. Petra Zimmermann will nun mehr zur Gabe von Antibiotika bei der Geburt und dem Mikrobiom bei Kindern herausfinden. Das Potenzial der Forschung für die klinische Anwendung ist gross.

„Die Forschung hat in den letzten Jahren eindrücklich gezeigt, wie wichtig das Mikrobiom für die Gesundheit ist“, sagt Studienleiterin Petra Zimmermann, Lehr- und Forschungsrätin an der Universität Freiburg und Stellvertretende Chefärztin Pädiatrie am HFR. „Das Immunsystem, die Haut, Allergien, ja sogar die Stimmung kann davon beeinflusst werden.“

Kaiserschnitt macht anfälliger für Allergien und Asthma

Zimmermann und ihr Team wollen mehr darüber wissen, wie sich die Gabe von Antibiotika unter der Geburt und in den ersten beiden Lebensjahren auf das Mikrobiom auswirkt. Verändert sich das Mikrobiom des Kindes? Hat dies später einen Einfluss auf Allergien und anderen Krankheiten? Während zweier Jahre haben sie an 400 Mutter-Kind-Paaren regelmässig Proben aus dem Stuhl, der Muttermilch und dem Mund entnommen. Für Mutter und Kind sind diese Proben harmlos.

Bereits bekannt ist, dass die Geburt einen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms beim Kind hat. Bei einer natürlichen Geburt siedeln sich v. a. Bakterien aus Vagina und Darm der Mutter im Darm des Neugeborenen an, bei einem Kaiserschnitt eher Bakterien von der mütterlichen Haut. Dies ist äusserst wichtig, weil das Immunsystem des Neugeborenen mit diesen Bakterien im Darm trainiert wird. Dies kann später die Anfälligkeit für Allergien und Asthma beeinflussen. Die Schlussfolgerung ist klar: „Eine natürliche Geburt ist vorzuziehen, es muss nicht immer alles keimfrei sein.“

Zum Mikrobiom Sorge tragen

„Als ich vor Jahren angefragt wurde, ob ich zum Mikrobiom forschen möchte, dachte ich als Erstes, ich wolle mit diesem Hype nichts zu tun haben“, erzählt Zimmermann, „doch bald erkannte ich das Potenzial dieser Forschung.“ Grund dafür sind neue Sequenzierungsmethoden, die es erlauben, die genetische Zusammensetzung der Mikroorganismen schneller und genauer zu entschlüsseln. So kann das Mikrobiom eines Menschen mit seinem Gesundheitszustand verglichen werden, woraus man wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen kann.

Der grösste Feind des Mikrobioms sind Antibiotika. Diese zerstören leider nicht nur krankmachende Bakterien, sondern auch viele gute Helfer im Mikrobiom. Studien zeigen, dass Antibiotika auch sechs Jahre nach der Einnahme noch einen Effekt auf das Mikrobiom haben. Krankmachende Bakterien reagieren auf Antibiotika zudem mit Anpassungen und können häufig resistent werden. Wie Studien von Zimmermann zeigen, werden diese Resistenzen an die nachfolgende Generation weitergegeben, über die Muttermilch und über Körperkontakt. Dies macht ihr Sorgen, denn durch solche Resistenzen werden Antibiotika zunehmend wirkungslos. Schon heute gehören Infektionen, die wegen Antibiotikaresistenzen nicht behandelt werden können, zu den Top Ten der Todesursachen weltweit. Zimmermann mahnt deshalb an, Antibiotika restriktiv einzusetzen.


Das HFR ist Mitglied bei SwissPedNet – dem Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszentren. Somit können Kinder an landesweiten Studien mit neuen Therapien teilnehmen.

Willkommen - SwissPedNet


Lesen Sie hier den vollständigen Artikel im HFR-Blog:

Forschung zum Mikrobiom: „Es muss nicht immer alles keimfrei sein“ | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Pädiatrie | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Bild
Symbolbild
Friendly Reminder für Hausärztinnen und Hausärzte: Antibiotika und Mikrobiom

Antibiotika haben einen lang anhaltenden negativen Einfluss auf das für die Gesundheit so wichtige Mikrobiom. So schonen Sie das Mikrobiom Ihrer Patientinnen und Patienten und beugen zudem Antibiotikaresistenzen vor:

  • Kurz und restriktiv: Heute gilt die Devise, Antibiotika so restriktiv und so kurz wie möglich zu verschreiben. Frühere Empfehlungen, Antibiotika sollten über längere Zeit eingenommen werden, sind überholt.
  • Vorsicht bei Stress: Es wurde nachgewiesen, dass gestresste und müde Ärztinnen und Ärzte mehr Antibiotika verschreiben. Häufig werden Antibiotika von den Patientinnen und Patienten aus Unwissenheit verlangt, obwohl sie gerade bei Hals- und Mandelentzündungen meistens völlig wirkungslos sind. Nehmen Sie sich auch bei Stress Zeit für die Information.

Nach einer Antibiotikabehandlung oder anderen Belastungen ist das Mikrobiom Ihrer Patientinnen und Patienten geschwächt. So unterstützen Sie dessen Wiederaufbau:

  • Ernährung: Die Umstellung der Ernährung wirkt sich nachweislich und schnell auf das Mikrobiom aus.
  • Nahrungsmittelzusätze: Nicht verschreibungspflichtige Zusätze, die das Mikrobiom anreichern, zeigen Wirkung. Wichtig ist, dass diese Mittel mehrere Mikroorganismen enthalten (Synbiotika) und von geprüften Herstellern stammen.

Unter Mitwirkung von PD Dr. med. Petra Zimmermann

Pädiatrie | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Bild
Symbolbild
Meyriez-Murten

Betreuung von amputierten Patientinnen und Patienten am HFR Meyriez-Murten

Der Rehabilitationsstandort Meyriez-Murten verfügt über eine spezialisierte Abteilung für amputierte Patientinnen und Patienten. Sie betreut jährlich rund siebzig Personen, darunter der ehemalige Trainer von Fribourg Gottéron, Paul-André Cadieux, der sich zurzeit in Behandlung befindet.

„La Télé“ begleitete Dr. med. Melchior Bachelard, Oberarzt Rehabilitation, und seine Mitarbeitenden bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten nach einer Amputation (auf Französisch).

Betreuung von amputierten Patientinnen und Patienten am HFR Meyriez-Murten | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

Riaz

Neue Angebote: Innere Medizin und Palliativmedizin

Neue Sprechstunde für Patientinnen und Patienten ohne hausärztliche Versorgung

Seit Mitte Mai verfügt das HFR Riaz über eine Sprechstunde für Allgemeine Innere Medizin, die von Dr. med. Emilie Erard dienstags und donnerstags nachmittags angeboten wird. Diese Sprechstunde richtet sich an alle Patientinnen und Patienten, die keine Hausärztin oder keinen Hausarzt haben und eine allgemeinmedizinische Betreuung wünschen.

 

Termine und Informationen

+41 26 306 49 60

pragerqrfnagrqrevnm@u-se.puhc.rf-h@zairedetnasedertnec

Palliative Care: neue Sprechstunde in Riaz

Das neu eröffnete Gesundheitszentrum am HFR Riaz bietet seit dem 4. Mai 2023 eine spezialisierte Sprechstunde für Palliative Care an, wie sie seit 2022 am Standort Freiburg besteht. Neu führt Dr. med. Camilla Janett-Pellegri, Oberärztin mit Spezialisierung in Palliative Care, die Sprechstunde jeden Donnerstagmorgen auch im südlichen Kantonsteil durch. Sämtliche Personen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung leiden (d. h. Organversagen, Krebs, degenerative Erkrankungen), können die ambulante Beratung in Anspruch nehmen. Ziel ist, mit unterschiedlichen Methoden die Lebensqualität zu verbessern: Einführung oder Anpassung von Behandlungen, welche die Symptome lindern sollen, Begleitung der Angehörigen, Anpassung der Unterstützung zu Hause, Hilfe bei schwierigen Entscheidungen, vorausschauende Planung der letzten Lebensphase usw. Kurz: eine „massgeschneiderte“ medizinische Betreuung, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Personen mit einer schweren Erkrankung zugeschnitten ist, damit diese bis zuletzt ein erfülltes Leben führen können.

 

HFR Freiburg – Kantonsspital

Sekretariat Palliative Care

+41 26 306 14 00

Nqzvffvbaf_fbvaf_cnyyvngvsf@u-se.puhc.rf-h@sfitaillap_snios_snoissimdA

Details

Mo-Fr: 07.00-16.00 Uhr

Postfach | 1708 Freiburg - Schweiz
Chemin des Pensionnats 2-6 | 1752 Villars-sur-Glâne - Schweiz

Bild
Symbolbild
Tafers

Erinnerung: Die Permanence schränkt vorübergehend ihre Öffnungszeiten ein

Seit 1. Mai 2023 ist die Permanence des HFR Tafers neu von 8 bis 17 Uhr statt wie bisher von 8 bis 22 Uhr geöffnet; an Wochenenden und Feiertagen ist sie geschlossen. Mitte September wird die Situation neu beurteilt. Bis dahin setzt das HFR die Personalsuche aktiv fort. Der gegenwärtige Mangel an kaderärztlichem Personal veranlasst den Direktionsrat des HFR daher, die Öffnungszeiten der Permanence einzuschränken.

Permanence | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

 

 

 

Education Program in Oncology

Mit der Ankunft von Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro als neue Leiterin der Onkologie wurde für das Jahr 2023 ein reichhaltiges, umfassendes Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Die einzelnen Veranstaltungen werden im Rahmen der Onkologieausbildung mit 1 SGMO Credit angerechnet. Die Fortbildungen finden je nach Wahl der Referentinnen und Referenten auf Französisch, Englisch oder Deutsch statt.

Information und Anmeldung

Education Program in Oncology: Friday, from 3 p.m. to 4 p.m, HFR Freiburg – Kantonsspital - Salle Jean Bernard

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. med. Lucie Vignot.

Sie können das Fortbildungsprogramm 2023 hier herunterladen:

Onkologie / Hämatologie (h-fr.ch)

yhpvr.ivtabg@u-se.puhc.rf-h@tongiv.eicul

Spezifische Weiter- und Fortbildung in Anästhesiologie

 

Spezifische Weiter- und Fortbildung in Anästhesiologie

Spezifische Weiter- und Fortbildung in Anästhesiologie | hôpital fribourgeois (h-fr.ch)

 

Die vollständige Liste der Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Bild
H24 - Cover - Ambulante versorgung
Ambulante Versorgung: Schwerpunktthema des neuen H24

Entdecken Sie die neue Ausgabe von H24, dem Magazin des freiburger spitals (HFR).

Das neue H24 nimmt Sie mit auf eine Reise in die Zukunft und präsentiert Ihnen die ambulante Versorgung. Weiter finden Sie Hintergrundinformationen zur Eröffnung unseres ersten Gesundheitszentrums in Riaz, das der regionalen Bevölkerung einen grossen Mehrwert bringt. Und wussten Sie, was Ihre Nase alles kann? Als Filter, Klimaanlage, Luftbefeuchter und Rausschmeisser leistet sie täglich Schwerstarbeit.

Wenn Sie lieber in der Papierversion blättern oder das herausnehmbare Poster mit wertvollen Tipps zur Vermeidung von Stürzen an den Kühlschrank hängen möchten, können Sie H24 hier auch abonnieren.