freiburger spital – Newsletter HFR für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Kanton Freiburg sowie Gesundheitspartner – Nr. 4

Kategorie : Ärzte & Zuweiser
Authored by Abteilung Kommunikation
Freitag 24 März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Ihnen den neuen Newsletter HFR für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Kanton Freiburg sowie Gesundheitspartner zukommen zu lassen, und hoffen, dass die Inhalte für Sie von Interesse sind.

Darin finden Sie Informationen über neue Leistungen an den verschiedenen HFR-Standorten. In dieser Ausgabe steht zudem die Onkologie im Fokus, unter anderem mit einem Porträt von Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro, seit dem 1. Oktober 2022 Chefärztin der Abteilung Onkologie.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre.

Catherine Favre Kruit

Leiterin Kommunikation und Marketing

Bild
Nierensteine
Nierensteine: neue Fakten zur Wirksamkeit einer gängigen Behandlung

Das renommierte New England Journal of Medicine hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, an der auch Prof. Dr. med. Olivier Bonny und Dr. med. Nicolas Faller beteiligt waren. Die Studie stellt ein Medikament in Frage, das schon seit den 1960er-Jahren zur Vorbeugung von Nierensteinen eingesetzt wird.

„Wir alle kennen mindestens jemanden, der Nierensteine hatte“, so Professor Olivier Bonny, Chefarzt Nephrologie am HFR. „Nierensteine sind nämlich sehr häufig, jede zehnte Person ist betroffen!“ Zusammen mit seinem Kollegen Dr. med. Nicolas Faller und zahlreichen weiteren Nephrologinnen und Nephrologen an zwölf Schweizer Spitälern haben sie Hydrochlorothiazid untersucht – ein Medikament, das verschrieben wird, um das Rückfallrisiko bei Nierensteinen zu senken.

Die Arbeit der beiden Spezialisten am Lausanner Universitätsspital CHUV und am Berner Inselspital wurde vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt.

Ziel war es, die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen dieses Medikaments, das bereits seit über 60 Jahren weit verbreitet ist, zu untersuchen. Hydrochlorothiazid ist ein harntreibendes Medikament, das häufig in geringen Dosen gegen Bluthochdruck verschrieben wird. Es hilft dem Körper, weniger Kalzium über den Urin auszuscheiden, sodass es gar nicht erst nicht in die Nieren gelangt und der Urin somit weniger Kalziumkristalle enthält. „Wir haben vier Patientengruppen gebildet: Drei Gruppen erhielten Hydrochlorothiazid in unterschiedlichen Dosierungen, eine Gruppe bekam Placebo“, erläutert Professor Bonny. „Dabei haben wir beobachtet, dass es in allen Gruppen gleich viele Rückfälle gab und dass das Medikament in hohen Dosierungen erhebliche Nebenwirkungen zur Folge hat, zum Beispiel Diabetes, Gichtanfälle oder einen zu niedrigen Kaliumspiegel.“ Diese Ergebnisse stellen die derzeitige Verschreibungspraxis in Frage.

Nierensteine: neue Fakten zur Wirksamkeit einer gängigen Behandlung (h-fr.ch)

Bild
Thomas Mészaros während einer Sprechstunde
Handchirurgie: das HFR ist neu SIWF-zertifiziert

Das freiburger spital (HFR) stärkt seine Bedeutung als Spital für spezialisierte Eingriffe und als Spital, in dem Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden.

Die Klinik für Handchirurgie wurde vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Ausbildungsort für die Handchirurgie zertifiziert. Damit ist die Klinik, die der Orthopädie angegliedert ist, eine von elf Kliniken in der Schweiz und eine von fünf Kliniken in der Romandie, welche diese Anerkennung vorweisen.

Die angehenden Handchirurginnen und -chirurgen können somit nun drei der vier Ausbildungsjahre zum Facharzttitel Handchirurgie am HFR absolvieren, bzw. fünf der sechs Ausbildungsjahre, wenn auch der obligatorische Teil in der allgemeinen oder orthopädischen Chirurgie hinzugerechnet wird.

Die Zertifizierung wird an Kliniken verliehen, die über genügend Expertise verfügen, was sich unter anderem in der Anzahl Behandlungen widerspiegelt. Am HFR werden pro Jahr rund 1000 Handoperationen durchgeführt, dazu kommen 4700 Sprechstunden.

Spitzenmedizin in guten Händen

Die Handchirurgie wird von Dr. med. Thomas Mészáros und Dr. med. Andrea Mészáros Gilgen geleitet. Die Handchirurgie wird von Dr. med. Thomas Mészáros und Dr. med. Andrea Mészáros Gilgen geleitet. Der gebürtige Murtener Thomas Mészáros ist nach seiner Ausbildung zum Handchirurgen und Tätigkeiten u.a. am Inselspital Bern, am Universitätsspital Zürich und am Universitätsspital Erasme in Brüssel an das HFR zurückgekehrt, wo er schon einen Teil seiner Weiterbildung in orthopädischer Chirurgie absolvierte.

Andrea Mészáros Gilgen ist bei Biel aufgewachsen und hat die handchirurgische Ausbildung in Olten begonnen und am Kantonsspital Baselland, Standort Liestal, fortgesetzt. Vertiefen konnte sie ihre Erfahrung als stellvertretende Oberärztin am Inselspital in Bern. Im Rahmen der Ausbildung zur Fachärztin Orthopädie war sie auch im Universitäts-Kinderspital UKBB in Basel tätig. Die Co-Leitung hat ein medizinisches Team aufgebaut, das sich eigens auf die Handchirurgie spezialisiert. Die Freiburger Bevölkerung kann damit auf ausgewiesene Kompetenzen zählen.

Handchirurgie: das HFR ist neu SIWF-zertifiziert (h-fr.ch)

 

Bild
Symbolbild
Physiotherapie – Wochenbettgruppe

Nach einer Entbindung sollten Mütter sich auch um sich selbst kümmern.

Das Physiotherapieteam des HFR Freiburg – Kantonsspitals bietet daher einen Kurs für Wöchnerinnen an. Ein Mix aus Beratung und sanfter Gymnastik ermöglicht den Frauen, den Beckenboden und den ganzen Körper kontrolliert wieder zu straffen. Der Kurs richtet sich an alle Frauen, die kürzlich vaginal oder per Kaiserschnitt entbunden haben.

  • Ort: Die Gruppe trifft sich am HFR Freiburg ‒ Kantonsspital, 1. UG (Stockwerk U)
  • Zeit: Montags um 10 Uhr, 6 Einheiten à 45 Minuten

 

Valérie Ducry, Physiotherapeutin

Physiotherapie (h-fr.ch)

 

HFR Freiburg – Kantonsspital

Sekretariat Physiotherapie

+41 26 306 19 30

ernqncgngvba.sevobhet@u-se.puhc.rf-h@gruobirf.noitatpadaer

Details

Mo-Fr: 07.15-11.00 / 13.00-16.00 Uhr

Bild
RA22_notre activité

Alexandre Bourguet

Frauen in der Orthopädie fördern

Zu klein, nicht genug Kraft, unterschiedliche körperliche Voraussetzungen? So schnell lassen sich Frauen nicht entmutigen, sich auf Orthopädie zu spezialisieren. Um die Unentschlossenen zu überzeugen, sich in diesem Bereich zu engagieren, haben sich mehrere Ärztinnen (davon zwei vom HFR) zusammengeschlossen und Swiss Female Orthopaedics gegründet.

„Gewisse Klischees halten sich hartnäckig!“ Diese Feststellung veranlasste die Ärztinnen Nermine Habib und Corinne Zurmühle, beide in der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des HFR tätig, sowie Frances Weidermann (Langenthal) und Jasmin Diallo (Basel), die Organisation Swiss Female Orthopaedics ins Leben zu rufen. 

Unterdessen engagieren sich weitere Orthopädinnen im Komitee, darunter die beiden HFR-Mitarbeiterinnen Dr. med. Laura Fontanella und Dr. med. Angela Seidel.

Das Ziel des Frauen-Netzwerks: „Erfahrungen und Verbesserungsideen zusammentragen, um Frauen in der Orthopädie zu fördern und so Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu finden, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.“

Frauen in der Orthopädie fördern (h-fr.ch)

Bild
RA22_notre activité

Alexandre Bourguet

Neue Publikationen

Unter diesem Link finden Sie die neusten wissenschaftlichen Publikationen unter Beteiligung von Mitarbeitenden des HFR:

PubMed

Hier finden Sie die Abstracts des 109. Jahreskongresses der Chirurgie 2022 unter Beteiligung von Mitarbeitenden des HFR:

Abstracts Chirurgiekongress

PD Dre Véronique Erard

Wir gratulieren herzlich: 

Die Infektiologin PD Dr. med. Véronique Erard, Stellvertretende Chefärztin der Abteilung Spitalhygiene am HFR Freiburg – Kantonsspital, wurde zur Privatdozentin der Universität Lausanne ernannt.

Prof. Anis Feki

Prof. Dr. med. Anis Feki wurde als Präsident der „European Society of Human Reproduction and Embriology“ (ESHRE) nominiert. Er stellt sich an der Generalversammlung in Kopenhagen im Juni 2023 zur Wahl. Der ESHRE ist der grösste Fachverband im Bereich der Reproduktionsmedizin.

 

Dutzende Ärztinnen und Ärzte setzen am HFR alles daran, die Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards zu behandeln. Gleich zwei unserer Spezialistinnen haben in den letzten Monaten mit Herzblut innovative Ansätze umgesetzt. 

Vérène Dougoud
Bild
Alessandra Curioni
Prof. Dr. med. Curioni-Fontecedro: Die Qualität als roter Faden

Internationale Expertise für lokale Standorte: Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro, seit 1. Oktober 2022 neue Abteilungschefärztin Onkologie am HFR, macht es möglich.

Hochkompetent und voller Energie: Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro, seit 1. Oktober 2022 Abteilungschefärztin Onkologie, hat schon einiges ins Rollen gebracht. Ob in Riaz, Tafers, Meyriez-Murten oder Freiburg – alle Patientinnen und Patienten der Onkologie profitieren am HFR von derselben Expertise und werden damit nach höchsten Qualitätsstandards versorgt. 

Durchgehend alle Behandlungen werden durch Kompetenzgruppen beurteilt. Diese Gruppen treffen sich wöchentlich und besprechen die Therapie für jede neue Patientin und jeden neuen Patienten, ebenso wie jede wichtige Entscheidung im Therapieverlauf.

Zunehmende Spezialisierung

Die Behandlung ist heute stark auf die jeweilige Krebsart abgestimmt, was dazu führt, dass sich Medizinerinnen und Mediziner zunehmend spezialisieren müssen. Alessandra Curioni-Fontecedro ist auf Lungenkrebs spezialisiert. Sie lehrt an der Universität Freiburg, ist Präsidentin der Lungengruppe der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) und Fakultätsmitglied der European Society of Medical Oncology (ESMO). Zuvor war Prof. Curioni-Fontecedro am Universitätsspital Zürich tätig.

Ihre Arbeitszeit ist aufgeteilt zwischen ihrer Funktion als ordentliche Professorin an der Universität Freiburg und als Chefärztin am HFR. „Dies hat einen direkten Nutzen für die Patientinnen und Patienten am HFR", erläutert sie. „Sie können einerseits von den aktuellsten Forschungsergebnissen profitieren und haben andererseits in Einzelfällen die Möglichkeit, an Studien teilzunehmen, in denen neue Medikamente getestet werden. So können sie Medikamente erhalten, die noch nicht auf dem Markt sind.“

Onkologie-Updates für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Professorin ist in der Praxis verankert: „Meine Forschung soll bei möglichst vielen Menschen ankommen.“ Zusätzlich zu den Sprechstunden in Freiburg bietet sie ab März auch einmal wöchentlich eine Sprechstunde in Tafers an. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können am wöchentlichen Weiterbildungsprogramm mit Onkologie-Updates teilnehmen. Alessandra Curioni-Fontecedro ist mehrsprachig und beherrscht Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Onkologie (h-fr.ch)

Fortbildungsprogramm Onkologie 2023

Onkologie / Hämatologie (h-fr.ch)

Forschung in der Onkologie am HFR

Onkologie (h-fr.ch)

Bild
Verene_Dougoud_Prix_SAKK_legende

v.l.n.r. Dr. Philip Becker, Associate Director, Gilead Sciences Switzerland Sàrl; Dr. med. Vérène Dougoud, Leitende Ärztin Onkologie freiburger spital; PD Dr. med. Marcus Vetter, Chefarzt Onkologie & Hämatologie, Kantonsspital Baselland; Dr. Hans Rudolf Keller, CEO SAKK

Dr. med. Vérène Dougoud: Weiterbildung zur klinischen Forschung in der Onkogeriatrie

Die Leitende Ärztin der Onkologie des HFR engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung von Onkologinnen und Onkologen im Bereich Onkogeriatrie. Um dies zu unterstützen, wurde sie mit einem Preis ausgezeichnet.

Aufgrund der epidemiologischen Entwicklung erkranken immer mehr ältere Menschen an Krebs. Aus verschiedenen Gründen werden diese Patientinnen und Patienten jedoch häufig nicht in klinische Studien einbezogen. 

Dr. med. Vérène Dougoud und Dr. med. Marcus Vetter, Chefarzt der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital Baselland, vertreten die Internationale Gesellschaft für Onkogeriatrie (SIOG) in der Schweiz. Diese bietet eine Weiterbildung für Fachärztinnen und Fachärzte für Onkologie, Hämatologie und Geriatrie an, die sich auf die Konzeption und Lancierung eigener klinischer Studien konzentriert.

Im Zentrum dieser Weiterbildung werden das Studiendesign, das Verfassen des Förderantrags, Statistik und eine Beratung zu allen Aspekten der Beurteilungskriterien stehen. Diese viertägige Weiterbildung findet im Herbst 2023 statt und die Teilnehmenden haben die Chance, von international anerkannten Fachpersonen auf diesem Gebiet ausgebildet zu werden.

Dr. med. Dougoud und Dr. med. Vetter wurden von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) für ihr Projekt mit einem Preis ausgezeichnet. Die beiden Preisträger haben ferner eine Core Group mit anderen Schweizer Fachärztinnen und Fachärzten für Onkologie, Geriatrie und Palliativmedizin sowie mit Pflegefachkräften gegründet, die sich der Forschung im Bereich der Onkogeriatrie widmen, um deren Entwicklung in unserem Land voranzutreiben.

Das HFR gratuliert Dr. med. Dougoud und freut sich, dass ihre Arbeit und ihr Engagement für die Onkogeriatrie mit diesem Preis belohnt und anerkannt werden.

Onkogeriatrie: Ein Preis für Dr. med. Dougoud vom HFR (h-fr.ch)

 

Onkogeriatrie-Sprechstunde

Das HFR bietet an den Standorten Freiburg und Riaz eine onkogeriatrische Sprechstunde an. Die onkologische Behandlung kann so im Licht der Gesamtsituation betagter Patienten optimal festgesetzt werden.

Onkogeriatrie-Sprechstunde (h-fr.ch)

 

HFR Freiburg – Kantonsspital

Sekretariat Hämato-Onkologie

+41 26 306 22 60

fnz-bapbybtvr-sev@u-se.puhc.rf-h@irf-eigolocno-mas

Details

Mo-Do: 08.00-11.30 / 13.30-16.30 Uhr <br> Fr: bis 16.00 Uhr

HFR Riaz

Sekretariat Onkologie

+41 26 306 45 50

fnz-bapbybtvr-evn@u-se.puhc.rf-h@air-eigolocno-mas

Details

Mo - Do : 08.00 -11.30 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr <br> FR : 08.00-11.30 Uhr / 14.00-16.00 Uhr

Riaz

Neue Sprechstunde für Gefässchirurgie

Ab 4. April bieten Dr. med. Markus Menth, Leitender Arzt, und Dr. med. Hon-Laï Chan, stellvertretender Oberarzt, am HFR Riaz neu eine Sprechstunde für Gefässchirurgie an. Diese Sprechstunde findet jeweils an einem Halbtag statt, je nach Woche vormittags oder nachmittags. Sie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit arteriellen Leiden wie Erkrankungen der Karotis oder der Aorta, Claudicatio intermittens, Erkrankungen der Arm- oder Beinarterien oder arteriovenösen Fisteln. In dieser Sprechstunde können auch Permcath-Dialysekatheter eingelegt werden.

Terminvereinbarung über das Sekretariat Chirurgie des HFR Riaz: 

Allgemeine Chirurgie (h-fr.ch)

Neu in Riaz: ambulantes Lungenrehabilitations-Programm

Zusätzlich zum stationären Angebot der Abteilung Pulmonale Rehabilitation bietet das HFR am Standort Riaz seit Januar 2023 ein ambulantes Lungenrehabilitations-Programm an. Es wird von der Pneumologin Dr. med. Ana Tavares geleitet und richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Lungenerkrankung, meist mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Das Programm dauert zwölf Wochen. Die Patientinnen und Patienten begeben sich dreimal pro Woche an das HFR Riaz, um mit einem spezifischen Rehabilitationstraining ihre Belastungstoleranz zu verbessern und ihre Lunge zu kräftigen. Ausserdem nehmen sie an der entsprechenden Patientenedukation teil. Zu Beginn und am Ende des Programms wird ein umfassender Check-up durchgeführt, um die Fortschritte zu überwachen.



Respiratorische Rehabilitation (h-fr.ch)

HFR Riaz

Sekretariat Chirurgie

+41 26 306 43 30

fnz-puvehetvr-evn@u-se.puhc.rf-h@air-eigrurihc-mas

Details

Mo-Do: 08.30-12.00 / 14.00-17.00 Uhr <br> Fr: bis 16.00 Uhr

Secrétariat RCV et RPU Riaz

+41 26 306 46 22

fnz-epi-evn@u-se.puhc.rf-h@air-vcr-mas

Details

Lu - Ve: 07h30 - 11h30 / 13h00 - 17h00

Bild
Symbolbild
Tafers

Neue Sprechstunde in der Dermatologie

Ab 5. April 2023 empfängt die Dermatologin Dr. med. Valentina Imstepf Patientinnen und Patienten. Die Sprechstunden finden jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. Dank dieser Sprechstunde können die Patientinnen und Patienten des Sensebezirks am HFR Tafers neu auch dermatologisch versorgt werden. So verdoppeln sich die Kapazitäten des HFR in diesem Fachbereich und die Wartezeiten werden kürzer.

Dermatologie (h-fr.ch)

 

HFR Tafers

Sekretariat Dermatologie

+41 26 306 64 60

fnz-qrezngbybtvr-gns@u-se.puhc.rf-h@fat-eigolotamred-mas

Details

DI/MI/DO 08.00-11.45h / 13.15 - 16.45h

Erhöhung der Kapazitäten

Um den Patientinnen und Patienten möglichst rasch eine Behandlung anzubieten, können am HFR Tafers zusätzliche Termine gebucht werden.

Ab sofort können Patientinnen und Patienten jeweils montags eine zusätzliche onkologische Sprechstunde bei Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro besuchen.

Sekretariat Onkologie Tafers

+41 26 306 62 75

frxergnevng.baxbybtvrgnsref@u-se.puhc.rf-h@srefateigolokno.tairaterkes

Endoskopie

Ab 1. April 2023 werden jeweils am Mittwoch zusätzliche Termine für Endoskopien angeboten.

Secrétariat endoscopie Tafers

+41 26 306 62 11

frxergnevng.raqbfxbcvrgnsref@u-se.puhc.rf-h@srefateipoksodne.tairaterkes

Gesundheitszentrum: Die Konzeptphase steht kurz vor Abschluss

Die Vorbereitung zur Eröffnung des neuen Gesundheitszentrums in Tafers kommt voran. In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des HFR vor Ort, mit Partnerorganisationen und mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten soll bis Mitte Jahr ein Konzept erarbeitet werden. Dieses soll das neue Sprechstundenangebot festlegen. Als nächstes wird das Konzept durch den Verwaltungsrat des HFR validiert. Danach geht das Projekt in die Realisierungsphase.

Education Program in Oncology

Mit der Ankunft von Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro als neue Leiterin der Onkologie wurde für das Jahr 2023 ein reichhaltiges, umfassendes Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Die einzelnen Veranstaltungen werden im Rahmen der Onkologieausbildung mit 1 SGMO Credit angerechnet. Die Fortbildungen finden je nach Wahl der Referentinnen und Referenten auf Französisch, Englisch oder Deutsch statt.

Information und Anmeldung

Education Program in Oncology: Friday, from 3 p.m. to 4 p.m, HFR Freiburg – Kantonsspital - Salle Jean Bernard

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. med. Lucie Vignot.

Sie können das Fortbildungsprogramm 2023 hier herunterladen:

Onkologie / Hämatologie (h-fr.ch)

yhpvr.ivtabg@u-se.puhc.rf-h@tongiv.eicul

Die vollständige Liste der Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Bild
H24 - Cover - Ambulante versorgung
Ambulante Versorgung: Schwerpunktthema des neuen H24

Entdecken Sie die neue Ausgabe von H24, dem Magazin des freiburger spitals (HFR).

Das neue H24 nimmt Sie mit auf eine Reise in die Zukunft und präsentiert Ihnen die ambulante Versorgung. Weiter finden Sie Hintergrundinformationen zur Eröffnung unseres ersten Gesundheitszentrums in Riaz, das der regionalen Bevölkerung einen grossen Mehrwert bringt. Und wussten Sie, was Ihre Nase alles kann? Als Filter, Klimaanlage, Luftbefeuchter und Rausschmeisser leistet sie täglich Schwerstarbeit.

Wenn Sie lieber in der Papierversion blättern oder das herausnehmbare Poster mit wertvollen Tipps zur Vermeidung von Stürzen an den Kühlschrank hängen möchten, können Sie H24 hier auch abonnieren.